VCD ÖPNV-Fachtagung 2025

ÖPNV im Ländlichen Raum: 

Herausforderung der Daseinsvorsorge in Zeiten knapper öffentlicher Finanzen

Dienstag 27. Mai 2025 in Nürnberg
von 10 Uhr bis 18.00 Uhr

(aktueller Stand: 31. März 2025)

 

ÖPNV steht derzeit von gleich mehreren Seiten unter Druck: Die Kosten für die Erbringung von Leistungen steigen markant an, gleichzeitig sind die öffentlichen Haushalte eng wie nie zuvor. 

Tourismustagungen des VCD BayernAuf der Einnahmenseite konnte mit dem Deutschlandticket ein erfolgreiches Angebot etabliert werden, welches die Verkehrsunternehmen aber noch stärker in die Abhängigkeit von der Finanzierungskraft und dem Finanzierungswillen der öffentlichen Haushalte treibt. Gerade im ländlichen Raum fehlt ein Verkehrsangebot, um das günstige Ticket auch nutzen zu können. Damit der ÖPNV seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, ist eine Angebotsausweitung auch abseits der Metropolen und deren Speckgürteln zwingend.

Gerade dort stellt sich die Lage des straßengebundenen ÖPNV außerordentlich herausfordernd dar. Die Ressourcen- und Personalausstattung der für die ÖPNV-Planung verantwortlichen kreisfreien Städte und Landkreise ist im Verhältnis zur Komplexität der Aufgaben besonders knapp.

HaltestelleWie soll dann die in der ÖPNV-Strategie des Freistaates Bayern definierte Zielsetzung einer Verdopplung der Fahrgastzahlen bis 2030 erreicht werden? Weiterhin als „freiwillige Aufgabe“? Wenn Pflichtaufgaben wie Krankenhäuser und Schulen von erheblichen Kostensteigerungen betroffen sind, besteht dann nicht die Gefahr, dass die „freiwilligen“ ÖPNV-Leistungen reduziert werden?

Wie die Herausforderung der Aufrechterhaltung eines akzeptablen Angebotes gemeistert werden kann, welche Chancen es gibt, welche Risiken im Blick zu behalten sind und welche Steine aus dem Weg geräumt werden müssen, steht im Mittelpunkt der VCD ÖPNV-Fachtagung. Es sollen Wege aufgezeigt werden, welche Weichen wir jetzt stellen müssen, damit die Fahrt in Richtung Verkehrswende nicht auf dem Abstellgleis endet.

Dies kann aber nur gemeinsam gelingen. Daher ist es das erklärte Ziel dieser Fachtagung des VCD unter dem Motto „ÖPNV im Ländlichen Raum: Herausforderung der Daseinsvorsorge in Zeiten knapper öffentlicher Finanzen‘‘ Aufgabenträger, Unternehmen und politische Akteure zusammen und in den Dialog zu bringen – am 27. Mai 2025 in Nürnberg.

Im Historischen Straßenbahndepot der VAG wartet ein spannendes Vortragsprogramm mit einer Reihe von inhaltlichen Schwerpunkten – angefangen bei den Megathemen Finanzierung und Angebotsqualität über die Rolle von flexiblen Bedienformen und die Diskussion kreisübergreifender Busverbindungen bis hin zur Optimierung der Schnittstellen zwischen SPNV und straßengebundenem ÖPNV, um unerreichbar geglaubte Ziele doch noch schaffen zu können.

Der Fokus liegt vor allem darauf, wie mit der Situation der knappen Kassen im Ringen um ein akzeptables und hinreichend attraktives Angebot umgegangen werden kann.

Am Vormittag erwarten Sie übergreifend angelegte Key Notes zu

  • ÖPNV im ländlichen Raum: Maßnahmen und Finanzierung
    Marie-Theres Wölki (VDV-Fachbereichsleiterin Ländliche Räume) und

    Burkhard Hüttl (Geschäftsführer VDV Bayern)

  • Analyse und Bewertung der ÖPNV- Angebotsqualität (im ländlichen Raum)
    – Ergebnisse einer strategischen Studie für das VGN-Gebiet im Quervergleich mit anderen Verbundräumen
    Stefan Weigele (Ramboll Management Consulting GmbH | civity)

    Ergänzendes Statement aus Sicht des VGN: Andreas Mäder (VGN)

  • Einschätzungen der aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen aus Verbandssicht
    Stephan Rabl (LBO)

sowie eine Präsentation eines Unterstützungsangebots des Freistaats

  • Vorstellung des Beratungsteams Nachhaltige Mobilität bei der BEG
    Bianca C. Aßmus (BEG)

Am Nachmittag erwarten Sie vertiefende Analysen anhand von Fallbeispielen zu:

  • Allheilmittel flexible Bedienformen?
    Flexible Bedienformen werden aktuell ja in einer ganzen Reihe von Landkreisen von politischer Seite als Option gesehen, reguläre Busangebote zu ersetzen und damit vermeintlich Kosten zu sparen. Dabei wird meist nicht ausreichend berücksichtigt, dass On Demand-Verkehre bei entsprechender Nachfrage auch schnell hohe Kosten verursachen können.
    • Erfahrungsbericht aus dem On Demand-Projekt „KEXI“
      Stefan Grüttner, Landratsamt Kelheim)
    • Erfahrungsbericht aus dem On Demand-Projekt „Lotti“
      Tobias Mayr, Stadtwerke Schwabach GmbH

  • Landkreisübergreifenden Verbindungen
    Netzlücken im SPNV-Netz können mit landkreisübergreifenden Busverbindungen kompensiert werden. Zwei Fallbeispiele zeigen die hohen Kooperationsanforderungen.
    • Der Schnellbusring München als Ergänzung zum sternförmigen S-Bahnnetz
      Bernd Rosenbusch (MVV)
    • Landesbedeutsame Buslinien in Mittelfranken, schnell und ohne Umsteigen von Schwabach nach Heilsbronn
      Birgit Rückert (Landkreis Roth)
    • Einführung landesbedeutsamer Buslinien am Beispiel des Alpenbusses
      Matthias Schmid (Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen) 
  • Bahnreaktivierung als Rückgrat für ÖPNV-Offensive
    Das Zusammenspiel von neuen SPNV-Halten und der Neuausrichtung der Busverbindungen.
    • Bahnreaktivierung zwischen Gunzenhausen und Wassertrüdingen
      als Impuls für neu gestalteten Busverkehr in den Landkreisen Ansbach und Weißenburg-Gunzenhausen
      Maria Neundörfer (Landratsamt Ansbach)

  • Workshop: Herausforderungen der Finanzierung des ÖPNV im ländlichen Raum
    Ziel der bayerischen ÖPNV-Strategie ist Verdoppelung Fahrgastzahlen bis 2030.
    Wie schaffen wir das?
    Wie finden wir den richtigen Mix? 
    Welche Rollen spielen die kreisfreien Städte und Landkreise zur Erfüllung der Ziele? 
    Welche Anreize muss die Landesregierung bieten? 
    Moderation: Gerd Weibelzahl

  • Resümee / Take Aways
    Andreas Kagermeier
Der Landesverband Bayern des Verkehrsclub Deutschland (VCD) lädt Sie herzlich zur Tagung „ÖPNV im Ländlichen Raum“
am Dienstag 27. Mai 2025 in Nürnberg ein.

Wir freuen uns schon heute auf Sie!

Warum sollten Sie teilnehmen?

  • Im Austausch mit Expert:innen werden aktuelle Konzepte und Zukunftsperspektiven für die Mobilität im ländlichen Raum aufgezeigt.
  • Ziel unserer Tagung ist der Austausch und die Vernetzung von Aufgabenträgern, Verkehrsunternehmen und Politik. 
  • Ihr Interesse und Ihre Anregungen sind gefragt, um eine zukunftsweisende Mobilität im ländlichen Raum zu gestalten.
  • Es erwarten Sie spannende Vorträge, tiefgreifende Diskussionen und die Gelegenheit, ein breites Spektrum aus Akteuren im Mobilitätssektor kennenzulernen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Wir werden allerdings vor Ort um eine kleine Spende als Unkostenbeitrag bitten.

Aufgrund der begrenzten Teilnahmezahl ist die Veranstaltung inzwischen bereits ausgebucht.

Sie können sich aber per Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
auf die Warteliste setzen lassen.

Sobald Plätze durch Rücktritte frei werden, werden Sie entsprechend informiert und zugelassen.

 

Das Tagungsprogramm als PDF-Flyer zum Download

(Stand: 19. März 2025)

 

 


Hiostorisches Straßenbahndepot St. PeterTagungsort

Historisches Straßenbahndepot St. Peter der VAG 
Schloßstraße 1, 90478 Nürnberg

Anreise
Zum Veranstaltungsort gelangen Sie vom Hbf. Nürnberg

  • vom Südausgang (Nelson-Mandela-Platz)
    • in ca. 20 min. bequem zu Fuß
    • in wenigen Minuten „mikromobil“  mit dem VAG-Rad (nextbike) o. ä,
    • kurzer Fußweg zur Haltestelle Schweiggerstraße oder zum Aufseßplatz und dann 2/3 Stationen mit der Straßenbahn zur Peterskirche
  • oder Ausgang Nordseite
    • mit Buslinien 43/44 bis Haltestelle „Stephanstraße“ und dann ein kurzer Fußweg

 

Veranstaltung in Kooperation mit

 

VDV Landesgruppe Bayern


VDV Landesgruppe Bayern


LBO Bayern