VCD ÖPNV-Fachtagung 2025

ÖPNV im Ländlichen Raum: 

Herausforderung der Daseinsvorsorge in Zeiten knapper öffentlicher Finanzen

Dienstag 27. Mai 2025 in Nürnberg

Veranstaltung durchgeführt in Kooperation mit dem VDV Bayern und dem LBO Bayern.

ÖPNV steht derzeit von gleich mehreren Seiten unter Druck: Die Kosten für die Erbringung von Leistungen steigen markant an, gleichzeitig sind die öffentlichen Haushalte eng wie nie zuvor. 

Tourismustagungen des VCD BayernAuf der Einnahmenseite konnte mit dem Deutschlandticket ein erfolgreiches Angebot etabliert werden, welches die Verkehrsunternehmen aber noch stärker in die Abhängigkeit von der Finanzierungskraft und dem Finanzierungswillen der öffentlichen Haushalte treibt. Gerade im ländlichen Raum fehlt ein Verkehrsangebot, um das günstige Ticket auch nutzen zu können. Damit der ÖPNV seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, ist eine Angebotsausweitung auch abseits der Metropolen und deren Speckgürteln zwingend.

Gerade dort stellt sich die Lage des straßengebundenen ÖPNV außerordentlich herausfordernd dar. Die Ressourcen- und Personalausstattung der für die ÖPNV-Planung verantwortlichen kreisfreien Städte und Landkreise ist im Verhältnis zur Komplexität der Aufgaben besonders knapp.

HaltestelleWie soll dann die in der ÖPNV-Strategie des Freistaates Bayern definierte Zielsetzung einer Verdopplung der Fahrgastzahlen bis 2030 erreicht werden? Weiterhin als „freiwillige Aufgabe“? Wenn Pflichtaufgaben wie Krankenhäuser und Schulen von erheblichen Kostensteigerungen betroffen sind, besteht dann nicht die Gefahr, dass die „freiwilligen“ ÖPNV-Leistungen reduziert werden?

Wie die Herausforderung der Aufrechterhaltung eines akzeptablen Angebotes gemeistert werden kann, welche Chancen es gibt, welche Risiken im Blick zu behalten sind und welche Steine aus dem Weg geräumt werden müssen, stand im Mittelpunkt der VCD ÖPNV-Fachtagung. Es sollten Wege aufgezeigt werden, welche Weichen wir jetzt stellen müssen, damit die Fahrt in Richtung Verkehrswende nicht auf dem Abstellgleis endet.

Dies kann aber nur gemeinsam gelingen. Daher war es das erklärte Ziel dieser Fachtagung des VCD unter dem Motto „ÖPNV im Ländlichen Raum: Herausforderung der Daseinsvorsorge in Zeiten knapper öffentlicher Finanzen‘‘ Aufgabenträger, Unternehmen und politische Akteure zusammen und in den Dialog zu bringen..

Das Vortragsprogramm der Veranstaltung im Historischen Straßenbahndepot der VAG in Nürnberg umfasste eine Reihe von inhaltlichen Schwerpunkten – angefangen bei den Megathemen Finanzierung und Angebotsqualität über die Rolle von flexiblen Bedienformen und die Diskussion kreisübergreifender Busverbindungen bis hin zur Optimierung der Schnittstellen zwischen SPNV und straßengebundenem ÖPNV, um unerreichbar geglaubte Ziele doch noch schaffen zu können. Der Fokus lag vor allem darauf, wie mit der Situation der knappen Kassen im Ringen um ein akzeptables und hinreichend attraktives Angebot umgegangen werden kann.

PROGRAMM

  • Begrüßung und Einführung
    Gerd Weibelzahl und Andreas Kagermeier (VCD-Landesvorstand)

  • Grußworte
    - Burckhard Hüttl (Geschäftsführer VDV Bayern) 

    - Stephan Rabl (Geschäftsführer LBO Bayern)
  • Allheilmittel flexible Bedienformen?
    Flexible Bedienformen werden aktuell ja in einer ganzen Reihe von Landkreisen von politischer Seite als Option gesehen, reguläre Busangebote zu ersetzen und damit vermeintlich Kosten zu sparen. Dabei wird meist nicht ausreichend berücksichtigt, dass On Demand-Verkehre bei entsprechender Nachfrage auch schnell hohe Kosten verursachen können.

Das Tagungsprogramm als PDF-Flyer zum Download

 


Impressionen von der Tagung

Referent:innen der ÖPNV-Fachtagung im Historischen Straßenbahndepot der VAG in Nürnberg
Referent:innen der ÖPNV-Fachtagung im Historischen Straßenbahndepot der VAG in Nürnberg
Anmeldung der Teilnehmer:innen
Anmeldung der Teilnehmer:innen im Historischen Straßenbahndepot der VAG in Nürnberg
Gespannte Aufmerksamkeit bei den Teilnehmer:innen
... im vollbesetzten Veranstaltungsraum der VAG
Begrüßung durch Gerd Weibelzahl
Einführung in den Tag durch Andreas Kagermeier
VDV Vortrag von Wölki und Hüttl
VDV Position zu ÖPNV im Ländlichen Raum (Wölki)
Weigele zur Analyse im VGN Gebiet
Steidl und Hüsam zu den Ansätzen des VGN
Rabl mit der Position des LBO
Führung von den Straßenbahnfreunden Nürnberg
Angeregter Austausch und Netzwerkgespräche
im "Straßabo"-Cafe des Depots
Vorstellung der Erfahrungen mit KEXI durch Grüttner
... und LOTTI in Schwabach durch Mayr
Die Expressbusse im MVV (Dr. Rosenbusch)
Landesbedeutsame Buslinien in Mittelfranken (Rückert)
Bahnreaktivierung als Impuls (Neundörfer)
Zum Schluss: auf dem Weg in den Biergarten

Pressemitteilung zur Veranstaltung vom 28. Mai 2025


 

Veranstaltung in Kooperation mit

 

VDV Landesgruppe Bayern


VDV Landesgruppe Bayern


LBO Bayern