Reaktivierungstreffen 2014 in Schongau
Sonderfahrt „Sommerferienerlebnisfahrten“ 2010. Foto: Tyll Albrecht

1. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen

22. März 2014 in Schongau

Es gibt ein großes Potenzial für einen attraktiven öffentlichen Verkehr, indem derzeit nur noch im Güterverkehr genutzte, stillgelegte oder auch bereits entwidmete Bahnstrecken wieder für den Personenverkehr reaktiviert werden. Dafür kämpfen viele engagierte Bürger, Initiativen, Vereine und Firmen.

Den Austausch und die Zusammenarbeit der bayerischen Reaktivierungsinitiativen wollten wir mit unserem Treffen in Schongau intensivieren. „Möglichkeiten von Reaktivierungen sollen genutzt werden“, steht im Landesentwicklungsprogramm Bayern. Aber wann sind Reaktivierungen möglich? Wie sorgt man dafür, dass die Möglichkeit wirklich genutzt wird? 

Wir wollen diskutieren, wie man Strecken im Regelbetrieb wieder aufleben lassen kann und wie dies nötigenfalls über den Umweg eines Probebetriebs passieren kann. Wie lässt sich eine gemeinsame Lobby-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit realisieren?

Wir danken Herrn Albrecht, dem Vorsitzenden der Initiative Fuchstalbahn, für die Anregung zu diesem Treffen und die große Unterstützung bei der Vorbereitung.

Wir danken außerdem Frau Albrecht, die uns ins Schongauer Brauhaus eingeladen hat. 

Tagungsprogramm

1. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen

Tagungsort: Schongauer Brauhaus Altenstadter Str. 13, 86956 Schongau

Begrüßung
Bernd Sluka (VCD-Landesvorsitzender)
Tyll-Patrick Albrecht (Vorsitzender der Initiative Fuchstalbahn e.V.)
Karl-Heinz Gerbl (Bürgermeister von Schongau)

Die anwesenden Reaktivierungsinitiativen stellen sich vor

Best practice: Reaktivierung Ulm-Weißenhorn
Bernhard Jüstel, Kommunale Agenda21 Weißenhorn, AG Mobilität/Stadtentwicklung
Stadtwerke Ulm, Herr Wortmann

Gemeinsame Lobby-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

1000 Fahrgäste. Sinnvolle Untergrenze für den Regelbetrieb oder nicht? Erläuterungen zur Ermittlung des Fahrgastpotenzials.
Andreas Holzhey, Diplom-Ingenieur für Verkehrswesen
Gerd Weibelzahl, Bahnexperte des VCD Bayern

Probebetrieb. Voraussetzungen und Ausgestaltung.
Daniel Große-Verspohl, Regentalbahn AG - Die Länderbahn
Sebastian Röhrig, Oberste Baubehörde im Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr

Diskussion mit Landtagsabgeordneten und Vertretern des Staatsministeriums des Inneren, für Bau und Verkehr
Mit MdL Alex Dorow (CSU), MdL Markus Ganserer (B90/Grüne), MdL Andreas Lotte (SPD), Sebastian Röhrig (Oberste Baubehörde im STMI)