Reaktivierungstreffen 2016 in Gunzenhausen
3. Reaktivierungstreffen 2016; Foto: © El Grafo / CC-BY-SA-4.0, Quelle: wikimedia.commons.org

3. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen

12. März 2016 in Gunzenhausen

Das dritte Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungsinitiativen hat sich eingehend mit der Frage befasst, welche Rahmenbedingungen für Reaktivierungen gelten und wie sie in hoher Qualität kostengünstig umzusetzen sind. Die Hesselbergbahn oder zumindest Teile davon stehen vor der Reaktivierung. Über den Weg dorthin wurde näher informieret. 

Was können wir von den Reaktivierungsprojekten Gunzenhausen-Wassertrüdingen und Dombühl-Dinkelsbühl lernen?

Hauptthema waren die Voraussetzungen für Reaktivierungen und wie man sie günstig umsetzen kann.
U. a haben MdB Josef Göppel und Dr. Johann Niggl gesprochen und mitdiskutiert.

Ein Treffen zum Knüpfen von Kontakten mit Politikern und Verwaltung und zur Vernetzung mit anderen Aktiven! 

„Möglichkeiten von Reaktivierungen sollen genutzt werden“, steht im Landesentwicklungsprogramm Bayern. Damit das Potenzial für einen attraktiven öffentlichen Verkehr, das in stillgelegten Bahnstrecken steckt, genutzt wird, können wir aber trotz dieser Aussage im Landesentwicklungsprogramm nicht warten, dass der Freistaat aktiv wird. Ohne großes Engagement vor Ort gibt es keine Reaktivierungen. Um dieses Engagement zu fördern, rufen wir seit 2014 jährlich zu unseren Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungsinitiativen auf. Wir wollen damit den Austausch und die Zusammenarbeit der bayerischen Reaktivierungsinitiativen intensivieren und den Weg zu weiteren Reaktivierungen etwas erleichtern.

 

Tagungsprogramm

3. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen

Tagungsort: Haus des Gastes (ehem. Markgräfliches Jagdschloss) Dr.- Martin-Luther-Platz 4, 91710 Gunzenhausen

Moderation: Kurt Bayer, stellvertretender Vorsitzender des VCD Bayern

Samstag, 12. März 2016

Gebannte Aufmerksamkeit beim 3. Reaktivierungstreffen 2017 in EggmühlEröffnung
Bernd Sluka, Vorsitzender des VCD Bayern e. V.

Begrüßung
Karl-Heinz Fitz, Erster Bürgermeister von Gunzenhausen

Grußwort
Günther Babel, Erster Bürgermeister von Wassertrüdingen

Politische Bemerkungen zu Bahnreaktivierungen in Westmittelfranken
Josef Göppel, Mitglied des Bundestags

Rahmenbedingungen für Reaktivierungen
Dr. Johann Niggl, Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft

Vorbereitung auf den Probebetrieb Gotteszell-Viechtach
Daniel Große-Verspohl, Regentalbahn AG – Die Länderbahn

Kostengünstig reaktivieren
Monika Fecher und Friedrich Papke, Ilztalbahn GmbH

Diskussion: Voraussetzungen für Reaktivierungen

Weidenberg – Warmensteinach: Fichtelgebirgsbahn oder Fichtelgebirgsradweg?
Oliver Geier, VCD Kreisverband Bayreuth e. V.

Die erfolgreiche Reaktivierung Senden-Weißenhorn und die Regio-S-Bahn Donau-Iller
Bernhard Jüstel, Stadtrat Weißenhorn

Reaktivieren in Bayern – wie weiter?
Vernetzung der Reaktivierungsinitiativen