Reaktivierungstreffen 2022 Coburg
Foto: Störfix,. commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0 DE

7. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen

2. Oktober 2021 in Schweinfurt

Am 2. Oktober 2021 trafen sich Reaktivierungsinteressierte aus ganz Bayern in Schweinfurt und berieten über die Zukunft des Bahnverkehrs und die Vorteile von Bahnstrecken für die Regionen. Unser besonderes Augenmerk galt der Steigerwaldbahn von Schweinfurt nach Kitzingen und ihren Perspektiven. Außerdem hat uns neben anderen Themen die Mainschleifenbahn beschäftigte.

Nachdem das Reaktivierungstreffen 2010 abgesagt werden musste, fand das 7. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen 2021 in Schweinfurt statt.

Ziel der Tagung war der Erfahrungsaustausch, um gemeinsam weitere Schritte zur Wiederbelebung stillgelegter Bahnstrecken zu gehen. 

„Möglichkeiten von Reaktivierungen sollen genutzt werden“, steht im Landesentwicklungsprogramm Bayern. Aber welche Möglichkeiten bietet die Politik Bayerns? Dies wurde in einer Podiumsdiskussion mit Vertretern der relevanten Landtagsfraktionen versucht zu klären.

Es wurde auch ein genauerer Blick auf zwei unterfränkische Reaktivierungsprojekte geworfen – die Mainschleifenbahn und die Steigerwaldbahn.

Sorya Lippert, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Schweinfurt und Thomas Vizl, Kreisrat im Landkreis Schweinfurt, sprachen Grußworte. In einer Podiumsdiskussion legten die Landtagsabgeordneten Jürgen Baumgärtner (CSU), Manfred Eibl (FW), Volkmar Halbleib, (SPD), Dr. Helmut Kaltenhauser (FDP), Paul Knoblach (Grüne) ihre Ideen und Pläne für die künftige Bahnreaktivierungspolitik dar. Kerstin Haarmann, Bundesvorsitzende des VCD, moderierte die Diskussion.

Bahnreaktivierungen sind populär. Viele Bürger und Bürgerinnen wünschen sich einen attraktiven öffentlichen Verkehr, wie ihn gerade die Bahn bietet. Für gleichwertige Lebensbedingungen in ganz Bayern sind Bahnen auch außerhalb der Ballungszentren wichtig. Damit immer mehr Gemeinden (wieder) einen Bahnanschluss bekommen, veranstaltet der VCD Bayern seit 2014 jährlich das Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungsinitiativen. Nur 2020 musste die Tagung abgesagt werden.

Wir wollen damit den Austausch und die Zusammenarbeit der bayerischen Initiativen ausbauen und den Weg zu weiteren Reaktivierungen erleichtern.

 

Tagungsprogramm

7. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen

Tagungsort: Evangelisches Gemeindehaus, Friedenstr. 23, 97421 Schweinfurt

Moderation: Lore Koerber-Becker, Vorsitzende des VCD Mainfranken/Rhön

Samstag, 2. Oktober 2021

Eröffnung
Dr. Christian Loos, Vorsitzender des VCD Bayern
Kerstin Haarmann, Bundesvorsitzende des VCD

Grußworte
Sorya Lippert, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Schweinfurt
Thomas Vizl, Stellvertreter des Landrats des Landkreises Schweinfurt 

Die Steigerwaldbahn Schweinfurt-Kitzingen: Abbau oder Reaktivierung?
Bruder Julian Glienke, VCD Ortsgruppe Kitzingen

Uhr Positionspapier bayerischer Schieneninfrastrukturbetreiber und Touristikbahnen – aktuelle Entwicklungen
Dr. Frank-Matthias Ludwig, Leiter Geschäftsstelle der Chiemgauer Lokalbahn Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Die verkehrliche Begründung von Reaktivierungen und das Projekt Leutkirch – Isny in Baden-Württemberg
Andreas Schulz, ehem. Abteilungsleiter Planung der BEG

Podiumsdiskussion: Die bayerischen Reaktivierungskriterien, ihre Anwendung und Wirkung
Mit den Landtagsabgeordneten Jürgen Baumgärtner (CSU), Manfred Eibl (FW), Volkmar Halbleib, (SPD), Dr. Helmut Kaltenhauser (FDP), Paul Knoblach (Grüne)
Moderation: Kerstin Haarmann, Bundesvorsitzende des VCD

Die Reaktivierung der Mainschleifenbahn – der mühsame Weg zum Erfolg
Dr. Wolfgang Schramm, Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft Mainschleifenbahn mbH (EIU)

Reaktivieren in Bayern – wie weiter? Diskussion und Fazit
Dr. Christian Loos, Vorsitzender des VCD Bayern

Im Foyer wurde gezeigt:
Ein feiner Zug – Oliver Tissot steigert sich rein bei der Steigerwaldbahn
Kurzer Film des Kabarettisten & Wortakrobaten Dr. Oliver Tissot