Reaktivierungsteffen 2024 Nördlingen / Foto: Manfred Röder
Photo: Andreas Kagermeier

10. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen

19. April 2024 in Nördlingen

Das 10. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen, organisiert vom Landesverband Bayern des ökologischen Verkehrsclubs VCD war ein voller Erfolg.  Gut 60 Teilnehmer aus allen Teilen Bayerns trafen sich am 20. April 2024 in rdlingen. Im Umfeld der alten Reichsstadt harren nach einer Ertüchtigung der Riesbahn als wichtiger Verbindung um westlichen Mittelfranken eine Reihe von teilweise noch voll intakten Schienenverbindungen auf die Integration in den öffentlichen Personenverkehr.

Vortrag von MdB Ulrich Lange

Im Mittelpunkt standen dabei die Rahmenbedingungen für Reaktivierungsansätze in Bayern und andererseits aktuelle Schienenprojekte in Franken. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch ein Auftaktvortrag von MdB Ulrich Lange (CSU) dem lokalen Bundestagsabgeordneten des Landkreises Donau-Ries am Freitag, 19. April 2024. Die Vielzahl von Herausforderungen für einen attraktiven Schienenverkehr, der seinen Beitrag zur Verkehrswende und damit auch zum Klimaschutz leisten kann, wurde klar auf den Punkt gebracht. Bund, Länder und Kommunen sind alle in gleicher Weise gefordert, hier klare und mehrjährig belastbare finanzielle Rahmenbedingungen zu schaffen, aber auch die Regelwerke und die Organisationsstrukturen zu optimieren.

Vortrag Gerd Weibelzahl

 

 

Der Blick nach Baden-Württemberg  von Gerd Weibelzahl, Vorstandsmitglied des VCD Bayern, zeigt auf, dass dort anders als in Bayern bei entsprechendem politischen Willen erfolgreiche Reaktivierungen umgesetzt werden nnen, bei denen die konkreten Fahrgastzahlen die vorherigen Prognosen meist deutlich übersteigen.

 

 

Am Samstag, den 20. April 2024 wurde in einem Eingangsstatement von Ministerialrat Stefan Schell aus dem Bayerischen Verkehrsministerium aufgezeigt, dass nach einer Phase einer gewissen restriktiven Behandlung von Reaktivierungen zu Beginn des Jahrtausends in den letzten Jahren durchaus Ansätze erkennbar seien, sie nach klaren und analogen Kriterien zu begleiten. Allerdings versteht sich der Freistaat anders als z. B. Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder Nordrhein-Westfalen nur begrenzt als Enabler und Stimulator von Reaktivierungen. Auch werden Reaktivierungen im Koalitionsvertrag der aktuellen bayerischen Landesregierung nicht als prioritär angesehen. In Bayern müssen die Initiativen von der lokalen Ebene kommen und ist ein klares Commitment aller Kommunen entlang der Strecken notwendig. Von Vertretern privater bayerischer Eisenbahninfrastrukturunternehmen wurden nach wie vor relativ rigide gehandhabte Kriterien sowie eine aus deren Sicht suboptimale finanzielle Unterstützung der nicht bundeseigenen Eisenbahnunternehmen moniert. Auch Prof. Dr. Johannes Klühspies von der Technischen Hochschule Deggendorf wies darauf hin, dass bei den Reaktivierungsansätzen deren Bedeutung für den Güterverkehr und die Rolle von reaktivierten Strecken als Ausweichrouten bei Problemen oder Sperrungen auf den bestehenden Gleisstrecken oft nicht ausreichend gewürdigt würden.

Der zweite Teil der Vorträge und Diskussionen war den aktuellen Ansätzen im Raum rdlingen gewidmet. Hier befindet sich die sog. rdliche Hesselbergbahn (zwischen Gunzenhausen und Wassertrüdingen) auf einem guten Weg. Für die sog. Südliche Hesselbergbahn (zwischen rdlingen und Wassertrüdingen) erscheint eine von der lokalen Bürgerinitiative „Verbindung zwischen Freunden“ geforderte Reaktivierung nicht aussichtslos, auch wenn der Weg dahin noch etwas länger sein rfte. Für die sog. Romantische Schiene (zwischen Dombühl dort dann Anschluss an die S-Bahn nach Nürnberg und Feuchtwangen/Dinkelsbühl/Nördlingen) stellen die laufenden Verfahren noch eine Hängepartie dar, ob unter den aktuellen landespolitischen Rahmenbedingungen eine erfolgreiche Reaktivierung möglich wird.

 Nach Meinung des VCD Bayern tragen Reaktivierungen, Neu- und Ausbau und Elektrifizierung von Bahnstrecken wesentlich zur Einhaltung der Klimaneutralität Bayerns bis zum Jahr 2040 bei. Der Freistaat Bayern muss sich dabei sowohl als Organisator als auch als Finanzier wesentlich stärker engagieren.

 

Vortrag zur StUB in Erlangen

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde eine Resolution zur Stadt-Umland-Bahn (StUB) von Nürnbergüber Erlangen nach Herzogenaurach verabschiedet. Dieses seit Jahrzehnten in der Diskussion befindliche Projekt der Einführung eines Stadtbahnsystems für Erlangen stellt den Anschluss an die Straßenbahn in Nürnberg und damit die Verbindung der unterschiedlichen Wissenschaftsstandorte in der Metropolregion dar. Gleichzeitig verbessert es die Anbindung der Standorte von Adidas und Puma in Herzogenaurach. Daniel Große-Verspohl vom Zweckverband Stadt-Umland-Bahn betonte in seinem Vortrag zunächst die wirtschaftliche Bedeutung der StUB und die negativen Auswirkungen beim Scheitern eines im Juni zusammen mit der Europawahl anstehenden Bürgerentscheides. Die von den Teilnehmern einstimmig beschlossene Resolution fordert klar, die Umsetzung des seit vielen Jahren geplanten Projektes mit Blick auf dessen Bedeutung für attraktive öffentliche Mobilitätsangebote und damit auch den Beitrag des Verkehrssektors bei der Bewältigung der Klimakrise.

Programm der 10. Reaktivierungstagung in Nördlingen.

Freitag, 19. April 2024

im Kaiserhof Hotel Sonne, Marktplatz 3, 86720 Nördlingen

16:00 Uhr: Die Riesbahn – Probleme und Perspektiven
Ulrich Lange, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

18:00 Uhr: Bahnreaktivierungspolitik: Vergleich Bayern und Baden-Württemberg, ist Baden-Württemberg ein Vorbild?
Gerd Weibelzahl, Bahnexperte des VCD Bayern

19:30 Uhr: Abendessen im Kaiserhof

Samstag, 20. April 2024

10:00 Uhr: Stadtführung: Rundgang durch die mittelalterlichen Gassen und Straßen der ehemals Freien Reichsstadt Nördlingen.

10. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen

Tagung im Pfarrsaal St. Salvator, Salvatorgässchen 2, 86720 Nördlingen 

Moderation der Tagung: Thomas Mager, Mitglied des VCD-Bundesvorstands


12:00 Uhr: Eröffnung
Dr. Christian Loos, Vorsitzender des VCD Bayern Thomas J. Mager, VCD-Bundesvorstand

12:10 Uhr: Grußwort
David Wittner, Oberbürgermeister der Stadt

12:20 Uhr: Die Stadt-Umland-Bahn (StUB) Nürnberg – Erlangen – Herzogenaurach vor der großen Entscheidung
Daniel Große-Verspohl, kaufmännischer Leiter, Zweckverband Stadt-Umland-Bahn

12:50 Uhr: Reaktivierungskriterien in Bayern – Historie, Sachstand und Fortentwicklung
Stefan Schell, Ministerialrat, Referat 55 – Bahnpolitik, Schienenpersonenverkehr, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

13:40 Uhr: Mittagessen im Tagungshaus

14:40 Uhr: Erfolgsfaktoren für eine Reaktivierung regionaler Bahnstrecken
Professor Dr. Johannes Klühspies, TH Deggendorf

15:10 Uhr: Positionspapier bayerischer Eisenbahninfrastrukturbetreiber – aktuelle Entwicklungen. Wirkungen des Förderprogramms „RZCIPNE“
Dr. Frank-Matthias Ludwig, Leiter Geschäftsstelle der Chiemgauer Lokalbahn Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG und Prof. Dr. Thomas Schempf, Geschäftsführer der Ilztalbahn GmbH

15:40 Uhr: Kaffeepause

16:10 Uhr: Die Stadtwerke Ulm als Eisenbahninfrastrukturunternehmen - 10 Jahre SPNV und ein Blick in die Zukunft
Paul Schiele, Abteilungsleiter Infrastruktur der SWU

16:45 Uhr: SPNV-Reaktivierung Nördlingen - Wassertrüdingen Dezember 2024 – 40 Jahre Kampf um die Erhaltung der Bahnstrecke
Andreas Braun, BayernBahn GmbH/BayernBahn Infra GmbH, Geschäftsführer, Eisenbahnbetriebsleiter

17:00 Uhr: Die vollständige Reaktivierung des SPNV auch auf der „Südstrecke“ der Hesselbergbahn Wassertrüdingen - Nördlingen – Chancen für die Zukunft
Peter Banczyk, Sprecher „Verbindung zwischen Freunden“

17:25 Uhr: Die Romantische Schiene Nördlingen – Dombühl
Paul Hettler, Mission Bahnstation

17:40 Uhr: Die Reaktivierung Dombühl – Willburgstetten für den Personenverkehr. Maßnahmenabstimmung Oberbau & Anforderungen im Hinblick auf die Inbetriebnahme
Heino Seeger, Geschäftsführer und Eisenbahnbetriebsleiter der Mittelfränkischen Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH (MEBG)

18:05 Uhr: Resolution: Keine Vollbremsung für die Stadt-Umland-Bahn (StUB) Nürnberg – Erlangen – Herzogenaurach

18:15 Uhr: Fazit der Tagung
Thomas J. Mager, VCD-Bundesvorstand

18:30 Uhr: Sektempfang

19:30 Uhr: Reaktivierungsstammtisch
Abendessen im Sixenbräustüble, Bergerstr. 17

Sonntag, 21. April 2024

10:00 Uhr: Das Bayerische Eisenbahnmuseum
Erkundung des Bayerische Eisenbahnmuseum und seiner Werkstatt unter fachkundiger Führung.

 

Download des Programms als PDF