Tourismustagung 2003: Zügig in den Bayerischen Wald
Gefördert von Fahrtziel Natur
Perspektiven für verträgliche Mobilität und sanften Tourismus im Bayerischen Wald und anderen ländlichen Destinationen Bayerns aufzuzeigen war das Ziel der ersten Tourismustagung des VCD Landesverbands Bayern e. V. 2003 in Regen.
Die Tagung zur Förderung des nachhaltigen Tourismus fand am 8. Dezember 2003 in Regen im Bayerischen Wald statt. Aufgrund der Resonanz, die dieses neue Format bei Touristikern und Verkehrsexperten fand, ist für 2005 eine Fortsetzung der Veranstaltungssreihe geplant.
Perspektiven für verträgliche Mobilität und sanften Tourismus
Einleitung/Statement
Sehr geehrte Damen und Herren,
Der Tourismus gehört zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Bayern. Besonders für strukturschwache Räume ist eine positive Entwicklung des Tourismus oft lebenswichtig.
Der Bayerische Wald ist dafür eine typische Region. Das Potential dieser Region liegt vor allem in einem der größten und schönsten Nationalparks Deutschlands mit einer faszinierenden Gebirgslandschaft und einer noch relativ unzerstörten Natur. Erholungssuchende finden hier Ruhe, saubere Luft und Freizeitaktivitäten. Andere Wirtschaftszweige sind in diesem durch Mittelgebirge, Wald und extensiver Landwirtschaft geprägten Raum weniger stark ausgeprägt. Für den bayerischen Wald ist somit in besonderer Weise der Tourismus ein ausschlaggebender Faktor für die Regionalentwicklung.
In den letzten Jahren hat sich immer mehr die Erkenntnis durchgesetzt, daß für eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus die Förderung eines "sanften Tourismus" und insbesondere die Entwicklung umweltverträglicher Mobilitätskonzepte von entscheidender Bedeutung sind. Dadurch wird zum einen ein Beitrag geleistet, die wesentlichen Potentiale der Tourismusregionen - nämlich relativ intakte Umwelt, saubere Luft und Ruhe zu erhalten, und zum anderen werden damit auch Urlauber angesprochen, die entweder bewußt mit Bahn, Bus oder Fahrrad mobil sein wollen oder über kein Auto verfügen, und so eine neue, wachsende Kundegruppe erschlossen.
In diesem Seminar, das der VCD Bayern im Rahmen der Verbändekooperation "Fahrtziel Natur" veranstaltet, soll es um konkrete Ansätze gehen, solche Konzepte zu fördern und weiter zu entwickeln, um so das Ziel eines sich positiv entwickelnden Tourismus in einer möglichst intakten Landschaft und Umwelt zu erreichen. Erfahrungsaustausch, positive Beispiele aus verschiedenen Regionen und die Vorstellung praktikabler Konzepte werden den Teilnehmern neue Ideen und Impulse zur Umsetzung in der eigenen Region vermitteln. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie hiermit sehr herzlich ein.
Matthias Striebich
Stellvertretender Vorsitzender VCD Landesverband Bayern e. V.
Tagungsprogramm
Begrüßung
Michael Gehrmann, Bundesvorsitzender des VCD
Heinz Wölfl, Landrat des Kreis Regen
Präsentation der Verbändekooperation "Fahrtziel Natur"
Peter Westenberger, DB AG
Statement des VCD Bayern: Verträgliche Mobilität und sanfter Tourismus – Lebenselixier für Fremdenverkehrsregionen
Matthias Striebich, stellvertretender Landesvorsitzender des VCD Bayern
Tourismus Ostbayern
Georg Steiner, Tourismus-Verband Ostbayern
Passau-Card
Josef Kaiser, Landratsamt Passau
Bayerwald-Ticket und Igelbusse: Vorbild für andere Regionen und Verbesserungspotentiale
Christina Wibmer-Schmid, Landratsamt Regen
Karl Barthmann, Nationalparkverwaltung Nationalpark Bayerischer Wald
Günter Neumayer, RBO
Beate Wolf, DB Regio Regensburg
Präsentation der Projekte "Zügig in den Harz" und "Zügig ins Wendland" des VCD Landesverbands Niedersachsen
Michael Frömming, Landesvorsitzender des VCD Niedersachsen
Ansätze für verträgliche Mobilität in Fremdenverkehrsregionen
Regine Gwinner, Redaktion Fairkehr
Herr R. Diehl, Geopark Bergstraße-Odenwald
Herr Albrecht Nitz, Zweitälerland-GmbH, Gutach im Breisgau
Herr Heitmeier, Oberbürgermeister Bad Reichenhall, Vorsitz "Interessengemeinschaft Autofreie Kur- und Fremdenverkehrsorte (IAKF)"
Programm der Tagung (als Download)
Vorträge (Download)
Präsentation der Verbändekooperation "Fahrtziel Natur"
Peter Westenberger, DB AG
Verträgliche Mobilität und sanfter Tourismus – Lebenselixier für Fremdenverkehrsregionen
Matthias Striebich, stellvertretender Landesvorsitzender des VCD Bayern
Passau-Card
Josef Kaiser, Landratsamt Passau
Bayerwald-Ticket und Igelbusse: Vorbild für andere Regionen und Verbesserungspotentiale
Karl Barthmann, Nationalpark Bayerischer Wald
Günter Neumayer, RBO Regionabus Ostbayern GmbH
Beate Wolf, DB Regio Bayern
Christina Wibmer-Schmid, Landratsamt Regen
Präsentation der Projekte "Zügig in den Harz" und "Zügig ins Wendland" des VCD Landesverbands Niedersachsen
Michael Frömming, Landesvorsitzender des VCD Niedersachsen
Deutschland – attraktives Urlaubsland für Urlauber ohne Auto durch eine Verbesserung des Angebots und der Marketingstrategie
Petra Bollich, VCD
Frankenwald-mobil: Ein Freizeitverkehrsnetz
Volker Griesbach, Nahverkehrsbeauftragter des Kreises Hof
Fahrtziel Natur ist eine Kooperation der Deutschen Bahn mit:
Bund für Umwelt- und Naturschutz e. V. (BUND)
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) in Bayern: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV)
Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD)
Word Wildlife Fond for Nature Deutschland e. V. (WWF)