Tourismustagung  Kronach 2006
Foto: Reinhard Feldrapp

Tourismustagung 2006: Zu(g)kunft für den Tourismus

Gefördert von Fahrtziel Natur

Perspektiven für verträgliche Mobilität und sanften Tourismus im Frankenwald und anderen ländlichen Destinationen Bayerns aufzuzeigen war das Ziel der Tourismustagung 2006 in Kronach.

Unsere Tagung zur Förderung des nachhaltigen Tourismus fand am 1. Dezember 2006 in Kronach statt. Eine Fortsetzung ist im Jahr 2011 vorgesehen. Die Tagung wurde von einer Exkursion durch den Frankenwald begleitet, bei der die touristischen und verkehrspolitischen Highlights der Region vorgestellt wurden.

Fahrtziel Natur

Perspektiven für verträgliche Mobilität und sanften Tourismus

Einleitung

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Tourismus gehört zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Für viele Regionen ist eine positive Entwicklung des Tourismus lebenswichtig. Nicht nur in den Alpen oder dem Bayerischen Wald, sondern auch in bisher weniger bekannten Regionen wie zum Beispiel im Frankenwald wird der Tourismus wirtschaftlich wichtiger.

In vielen Tourismusgebieten leben ganze Orte und Landstriche überwiegend vom Tourismus. Für viele Familien ist der Tourismus mittelbar oder unmittelbar die Haupterwerbsquelle. Die Urlauber suchen die dort vielfach noch unzerstörte Natur, Ruhe und saubere Luft. Diese Faktoren sind somit Grundlage für den Tourismus und gleichzeitig durch Massentourismus und -verkehr gefährdet. Viele traditionelle Formen der Landwirtschaft und Landschaftspflege sind ohne Tourismus kaum mehr vorstellbar. Gleichzeitig sind sie durch den Massentourismus auch gefährdet. Die Entwicklung des Tourismus ist somit immer eine Gratwanderung.

Immer mehr setzt sich daher die Erkenntnis durch, dass für eine nachhaltig positive Entwicklung des Tourismus die Förderung eines "sanften Tourismus" notwendig ist. Umweltverträglichen Mobilitätskonzepten kommt dabei entscheidende Bedeutung zu. Dadurch wird ein Beitrag geleistet, die Umweltqualität der Tourismusregionen zu erhalten und die Regionen damit auch langfristig für Besucher attraktiv zu machen. Zusätzlich werden dadurch auch Urlauber, die bewusst mit Bahn, Bus oder Fahrrad mobil sein wollen oder über kein Auto verfügen, als eine wachsende Zielgruppe angesprochen.

Bei dieser Tagung soll es um konkrete Ansätze gehen, solche Konzepte zu fördern und weiter zu entwickeln. Erfahrungsaustausch, positive Beispiele aus verschiedenen Regionen und die Vorstellung praktikabler Konzepte werden den Teilnehmern neue Ideen und Impulse zur Umsetzung in der eigenen Region vermitteln. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie hiermit sehr herzlich ein.

Matthias Striebich
Stellvertretender Vorsitzender VCD Landesverband Bayern e. V.

Bus in Landschaft; Foto: Reinhard Feldrapp

Tagungsprogramm

(sofern die Präsentationen von den Vortragenden zur Verfügung gestellt wurden, sind diese mit den Vortragstiteln verlinkt)

Freitag, 1. Dezember 2006

Begrüßung
Michael Gehrmann, Bundesvorsitzender des VCD
Landrat Oswald Marr, LRA Kronach

Vortrag
Wilhelm 'Wenning, Regierungsvizepräsident Oberfranken

Präsentation der Verbändekooperation "Fahrtziel Natur"
Susanne Greve, DB AG

Statement "Zu(g)kunft für den Tourismus: Verträgliche Mobilität und sanfter Tourismus als Lebenselixier"
Matthias Striebich, stellvertretender Landesvorsitzender des VCD Bayern

Vorstellung der Region Frankenwald als Fahrtziel-Natur-Region
Herr Stefan Fredlmeier, Frankenwald Tourismus

Interessengemeinschaft für Autofreie Kur- und Fremdenverkehrsorte (IAKF)
Wolfgang Heitmeier, Interessengemeinschaft Autofreie Kur- und Fremdenverkehrsorte (IAKF)

Präsentation des Projekts "Reiselust" und anderer Tourismusprojekte
Petra Bollich, Tourismusexpertin des VCD

Beispielhafte Ansätze für verträgliche Mobilität in Fremdenverkehrsregionen

Die Mustergemeinde Werfenweng
Sebastian Mettler, Gemeinde Werfenweng

Die IGEL-Busse, das Bayerwald-Ticket und andere positive Ansätze aus der Region Bayerischer Wald
Christine Wibmer, Landratsamt Regen

Das Projekt Frankenwald Mobil
Willi Fehn, Landratsamt Kronach

Das Projekt Reaktivierung Höllentalbahn
Fritz Sell, Initiative Höllentalbahn

 

Programm der Tagung (als Download)


 

Fahrtziel Natur

Fahrtziel Natur ist eine Kooperation der Deutschen Bahn mit:

Bund für Umwelt- und Naturschutz e. V. (BUND)
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) in Bayern: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV)
Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD)
Word Wildlife Fond for Nature Deutschland e. V. (WWF)