5. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen
17. März 2018 in Dombühl
Erfahrungen austauschen und gemeinsam weitere Schritte zur Wiederbelebung stillgelegter Bahnstrecken gehen war das Ziel des 6. Treffens der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen. Zu diesem hat der VCD Landesverband Bayern für den 17. März 2019 noch Dombühl eingeladen.
„Das für die Streckenreaktivierung vorausgesetzte Kriterium ‚Mindestzahl von Fahrgästen‘ sollte überprüft
und durch andere Kriterien zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit ergänzt werden.“
So steht es im Abschlussbericht der Enquete-Kommission für „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“. Sinnvollere Kriterien für Reaktivierungen als sie bisher von der bayerischen Staatsregierung vorgegeben werden, sind nur eines der Themen, die uns bei dieser Tagung beschäftigten. Daneben standen Reaktivierungspläne in Mittel- und Oberfranken auf dem umfangreichen Programm. Die aktuelle Entwicklung des Probebetriebs auf der Strecke Gotteszell-Viechtach, bei dem 2019 die Entscheidung für eine dauerhafte Fortsetzung als Regelbetrieb fallen muss, war natürlich auch Thema.
In stillgelegten Bahnstrecken steckt viel Potenzial für einen attraktiven öffentlichen Verkehr und Gütertransport. Das bayerische Landesentwicklungsprogramm fordert dazu auf, sie zu nutzen. Doch wir können nicht alleine darauf warten, dass der Freistaat dieses Versprechen umsetzt. Ohne Ihren persönlichen Einsatz vor Ort gibt es keine Reaktivierungen. Um dieses Engagement zu fördern, rufen wir seit 2014 jährlich zu unserem Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen auf. Wir wollen damit den Austausch und die Zusammenarbeit der bayerischen Initiativen ausbauen und den Weg zu weiteren Reaktivierungen erleichtern.
Tagungsprogramm
5. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen
Tagungsort: Mehrzweckhalle Dombühl, Bahnhofstraße 19, 91601 Dombühl
Moderation: Kurt Bayer, stellvertretender Vorsitzender des VCD Bayern
Samstag, 17. März 2018
(sofern die Präsentationen von den Vortragenden zur Verfügung gestellt wurden, sind diese mit den Vortragstiteln verlinkt)
Eröffnung
Bernd Sluka, Vorsitzender des VCD Bayern e. V.
Begrüßung
Jürgen Geier, Erster Bürgermeister der Marktgemeinde Dombühl
Grußwort
Dr. Christoph Hammer, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl
Reaktivierung Dombühl-Dinkelsbühl (-Nördlingen). Aktuelle Entwicklungen
Oliver Rühl, Reaktivierung jetzt
Neuer Verkehr auf alten Gleisen? Reaktivierung der Eisenbahninfrastruktur Dombühl – Dinkelsbühl (– Nördlingen)
Heino Seeger, Sprecher der Interessensgemeinschaft Mittelfränkische Eisenbahnbetriebsgesellschaft
Reaktivierung der Bahnstrecke Schweinfurt – Gerolzhofen – Kitzingen – Etwashausen
Markus Blum, blumquadrat GmbH
Gotteszell-Viechtach: Probebetrieb kurz vor der Entscheidung
Dr. Wolfgang Schlüter, Verein zur Förderung nachhaltiger Mobilität zwischen Gotteszell und Viechtach e. V. (Go-Vit)
Das Kriterium für Reaktivierungen – welche Reisendenkilometer zählen, welche sollten zählen?
Gerd Weibelzahl, Schatzmeister des VCD Bayern e. V.
Reaktivierungen in Bayern und ihre Bedeutung für die Regionen. Leistungen und Versäumnisse der Landespolitik
Martin Stümpfig, Mitglied des Landtags, Bündnis 90/Die Grünen, Sprecher für Energie und Klimaschutz, stellvertretender Vorsitzender Wirtschaftsausschuss
Reaktivieren in Bayern – wie weiter?
Fazit
Bericht von der Tagung im Steigerwald-Express