Probeholzzug Cheb-Blankenstein im Jahr 2021 mit 135 Kilometer Umweg wegen stillgelegter Höllentalbahn   (Photo: Fritz Sell)
Probeholzzug Cheb-Blankenstein im Jahr 2021 mit 135 Kilometer Umweg wegen stillgelegter Höllentalbahn (Photo: Fritz Sell)

11. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen

Das 11. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen, organisiert vom Landesverband Bayern des ökologischen Verkehrsclubs VCD, fand am

Samstag, 5. April 2025, im Rathaus der Stadt in Hof

statt. Mehr als 50 Teilnehmer:innen beteiligten sich intensiv an dem spannenden Programm.

 


EINLADUNG

Liebe  Bahninteressierte,

ich lade Sie herzlich ein zu unserer 11. Bahnreaktivierungstagung. Wir treffen uns in Bayern ganz oben, in Hof. Nutzen Sie die Chance, sich mit uns und den bayerischen Reaktivierungsinitiativen und dieses Mal auch Mitstreitern aus Sachsen und Thüringen zu vernetzen. Wir freuen uns, dass der VCD-Landesverband Elbe-Saale bei der Tagung dabei ist. In zwei Vorträge geht es um die Reaktivierungspolitik in Thüringen und Sachsen. Der Blick über die bayerischen Grenzen richtet sich aber auch auf ganz Deutschland – was wurde und wird aus den zahlreichen Reaktivierungsvorhaben? 

Intensiv befassen wir uns auch mit der Höllentalbahn: In zwei Vorträgen am Samstag und unsere Exkursion am Sonntag wird nur diese Frage offenbleiben: Wann wird sie endlich reaktiviert?

Ohne persönlichen Einsatz vor Ort gibt es keine Reaktivierungen. Um dieses Engagement zu fördern, laden wir seit 2014 jährlich zu unserem Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen ein. Wir wollen damit den Austausch und die Zusammenarbeit der Initiativen ausbauen und den Weg zu weiteren Reaktivierungen erleichtern.

Ganz herzlich danke ich der Stadt Hof, die uns in ihr Rathaus eingeladen hat.

Ich freue mich auf Ihren Besuch in Hof. Neben der eigentlichen Tagung bieten wir auch dieses Jahr ein attraktives Rahmenprogramm von Freitag bis Sonntag.

Dr. Christian Loos, Vorsitzender


Programm

11. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen in Hof

Das Rahmenprogramm der Tagung begann bereits am Freitag, 4. April 2025.

Am Sonntag, 6. April 2025 stand dann noch eine Exkursion zur (oberfränkischen) Höllentalbahn und die Information über deren Reaktivierungsperspektiven auf der Agenda

Sofern die Vortragsfolien von den Referent:innen zur Verfügung gestellt wurden, können diese über den entsprechenden Link beim Vortragstitel herunter geladen werden.

Freitag, 4. April 2025

Start der Reaktivierungstagung im GVZ Hof

Besichtigung des Güterverkehrszentrums Hof
Andreas Ritter, Contargo Combitrac GmbH
GVZ-Terminal, Bernd-Hering-Straße 28, 95032 Hof

Das vom VCD Bayern ausgerichtete 11. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen startete mit einem Besuch im GVZ-Terminal. Viele Lkw-Fahrten werden vermieden durch einen Containertransport von bzw. zu den Seehäfen mit der Bahn.

 

 

Vorträge und Diskussionen im Rathaus, Kleiner Sitzungssaal, Klosterstraße 1, 95028 Hof 

Bahnelektrifizierung Nordostbayern. Herausforderungen & Strategien
Patrick Leitl, Geschäftsstellenleiter Bahnelektrifizierung, Logistik Agentur Oberfranken e.V.

Der Referent im Gespräch (v.l.n.r.) mit Lorenz Burghardt (VCD Bundesvorstand), Ralf Altenberger (Geschäftsführer VCD Bayern), Patrick Leitl & Christian Loos (Vorsitzender VCD Bayern

Die Reaktivierung Selb – Asch. Der Weg zum deutsch-tschechischen Reaktivierungsprojekt und dessen Entwicklung
Dr. Klaus von Stetten, Sprecher der damaligen IG Bahnreaktivierung (2.v.l.); Jürgen Stader, Stadt Hof (1.v.l.); Daniel Große-Verspohl (4.v.l.), damals bei einem beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen

(zusammen mit Christian Loos, Vorsitzender VCD Bayern (2.v.l.)

 



 

Abendessen 
im La Mancha, Wilhelmstraße 35, 95028 Hof

Besonders wichtig bei den Treffen der Bahnreaktivierungstreffen: der informelle Austausch und die Vernetzung am Abend.

Samstag, 5. April 2025

Stadtführung "Alles über Hof"

 

11. Treffen der bayerischen Bahnreaktivierungs-Initiativen

Eröffnung
Dr. Christian Loos, Vorsitzender des VCD Bayern N.N., VCD-Bundesvorstand
Lorenz Burghardt, Mitglied im VCD-Bundesvorstand

Grußwort
Eva Döhla, Oberbürgermeisterin der Stadt Hof

Reaktivierung der Höllentalbahn – unendliche Geschichte in Bewegung 
Fritz Sell, Sprecher der IG HOELLENNETZ

Reaktivierung der Höllentalbahn: Mercer Rosenthal – ein Thüringer Unternehmen setzt auf die Schiene
Maik Glüher, Logistikleiter und Anschlussbahnleiter der Mercer Rosenthal GmbH


Schneller reaktivieren und elektrifizieren in Sachsen – Potenziale nutzen und erschließen
Clemens Kahrs, VCD Elbe-Saale


Verloren zwischen den Ländern: Reaktivierung von Eisenbahnstrecken in Thüringen
Thorben Bick. Vorsitzender des VCD Elbe-Saale

Die Geschichte der Bahnstrecke Schleiz – Schönberg als Beispiel für Schienenverkehrspolitik in Thüringen
Mario Carl, Wisentatalbahn e. V.

Die Fuchstalbahn – auf dem Weg zur Reaktivierung
Irmgard Schreiber-Buhl, Vertreterin des Sprechers und Gründungsmitglied des Arbeitskreises Fuchstalbahn in der Umweltinitiative Pfaffenwinkel e. V.

Der neugegründete Verband nichtbundeseigener Eisenbahn-Infrastrukturbetreiber (VNEI) – erste verkehrspolitische Forderungen
Dr. Frank-Matthias Ludwig, Mitglied des Präsidiums des VNEI

10 Forderungen auf der Homepage des VNEI

Was aus den Reaktivierungsvorschlägen wurde – Erfahrungen im bundesweiten Vergleich
Dr. Martin Henke, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V.

Blitzlichter: Was gibt es Neues bei den Reaktivierungsprojekten?
Die Mitmachrunde: Stellen sie die aktuellen Entwicklungen Ihres Reaktivierungsprojektes in zwei Minuten dar.

Reaktivierungsstammtisch


Sonntag, 6. April 2025

Exkursion: Die Höllentalbahn

Unter der fachkundigen Führung von Fritz Sell wurde die Strecke des Reaktivierungskandidaten Höllentalbahn erkundet. Die Route führte von Marxgrün nach Blankenstein entlang bzw. auf der Bahntrasse.